MartinLiebe Leserinnen und Leser,

nach langem Suchen sind wir mit dem smartvillage in Bogenhausen als Veranstaltungsort für die Friedenskonferenz 2025 fündig geworden. Nicht ganz kostengünstig, aber hoffentlich leistbar wenn viele Menschen zum attraktiven Programm kommen. Karten können ab sofort bein Kartenvorverkauf erworben werden. Wer alles kommt und wann die einzelnen Veranstaltungen stattfinden könnt ihr weiter unten oder auf Friedenskonferenz.info erfahren.
Es ist nicht ganz leicht den Newsletter zu schreiben am Abend an dem wir die Zusammenarbeit der CDU/CSU und der FDP mit der AfD erleben mussten. Kirchen und Gewerkschaften haben klar gemacht, dass sie diesen Weg nicht mitgehen können. Vielleicht zu spät. Gerade auf diesem Hintergrund ist es doppelt wichtig am 8.2. am Geschwister Scholl Platz oder auch an anderen Plätze Farbe zu bekennen.
Trotz alledem hoffe ich Ihnen/Euch einige Hinweise auf interessante Veranstaltungen im Februar geben zu können.
 
Ihr/Euer Martin Pilgram,
Vorsitzender von pax christi im Erzbistum München und Freising


line

11.Februar 2025, 18:00 Uhr
Friedensgottesdienst

Bonifaz pax christi lädt ein zum monatlichen Friedensgottesdienst in der Krypta von St. Bonifaz. Im Februar wird Claus Stegfellner den Gottesdienst mit uns feiern. Nach dem Gottesdienst treffen wir uns im Pfarrzentrum von St. Bonifaz. (mehr)

Ort: St. Bonifaz, Krypta, München, Karlstr. 34

line

11. Februar 2025, .18:00 Uhr
"Krieg und Frieden 2025
- Geopolitische und friedenspolitische Lage  und Perspektiven vor der Bundestagswahl - Herausforderungen für die Friedensbewegung"

as neue Jahr steht friedenspolitisch vor außergewöhnlichen Herausforderungen: die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, Donald Trump als US-Präsident, die um sich greifende Militarisierung unserer Gesellschaft und dazu noch die vorgezogene Bundestagswahl – um nur die wichtigsten herauszugreifen. Die Friedensbewegung muss daher sehr viel stärker werden.
Unsere Online-Podiumsdiskussion, zu der wir Euch herzlich einladen, soll einen Beitrag dazu leisten. Wir wollen eine Bestandsaufnahme der geopolitischen Lage machen und über die friedenspolitischen Prioritäten 2025 sprechen. Die Diskussion dient auch dazu, den Dialog zwischen den verschiedenen Strömungen in der Friedensbewegung zu fördern, wie Ihr auch an der Zusammensetzung des Podiums und der Zusammensetzung der Veranstalter sehen könnt. (mehr)

Podium: Angelika Claußen (Vorsitzende IPPNW), Michael Müller (Vorsitzender Naturfreunde) angefr., Thomas Carl Schwoerer (Bundessprecher DFG/VK), Birgit Wehner (Ko-Vorsitzende Pax-Christi).
Moderation: Peter Wahl (Initiative „Die Waffen nieder - nie wieder Krieg“)

Format: moderiertes Gespräch, d.h. keine Vorträge; im letzten Drittel Publikumsbeteiligung.
 
Für die Teilnahme wird um Anmeldung unter folgendem Link gebeten:
https://bit.ly/zoom-nwk-11-feb-2025

Ort: Online-Podiumsdiskussion

line

14.-16. Februar 2025
Internationale Münchner Friedenskonferenz

Programm Friedenskonferenz (Stand 30.12.24):

Fundamente des Friedens - Friedenslogik

Prof. Dr. Heribert Prantl
Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach
Kerem Schamberger, medico international

Moderation  Dr. Angelika Clausen

Musik: Neurosenheimer
Freitag, 14. Februar 2025, 19 – 22 Uhr,
Ort: smartvillage, Rosenkavalierplatz 13, Arabellapark

Workshops
  1. Im Gespräch mit Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach
  2. Peace for Future: Friedens-Mentor:innen mit Sandra Klaft
  3. Trommeln für den Frieden mit Thomas Rödl, ehem. Percussion-Dozentt (im Fat Cat / alter Gasteig)

Samstag, 15.02.2025, 10 – 12 Uhr
Ort: ev. Stadtakademie, Herzog Wilhelm Straße 24, München

Fundamente des Friedens - International

Francesca Albanese
Dr. Gershon Baskin
Moderation: Johannes Zang

Musik: Barbara Pöschl-Edrich, Harfe

Samstag, 15. Februar 2025, 19 – 22 Uhr,
Ort: smartvillage, Rosenkavalierplatz 13, Arabellapark

Kampagne Friedensfähig statt erstschlagfähig. Für ein Europa ohne Mittelstreckenwaffen!

Referent: Simon Bödecker, Ohne Rüstung leben
Ort: EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, München

Friedensgebet während der Sicherheitskonferenz

15. Februar 2025, 17:00 Beitrag von pax christi und MSKv
Ort: Unterkirche der Bürgersaalkirche

Berichterstattung der Beobachter von MSKv von der Sicherheitskonferenz, 16.02.2025, 16:30 Uhr

Ort. St. Bonifaz, Karlstraße 34, München

Friedensgebet der Religionen 16.02.2025, 18:30 Uhr
Ort. St. Bonifaz, Karlstraße 34, München

Anti-Siko-Demo und Menschenkette 15.02.2025 ab 13 Uhr Stachus

line

Vorschau:

22.März 2025, 9:30 Uhr
„Die Rolle Europas für den Frieden in der Welt“
Das Positiv-Szenario 2025-2040

Quelle: Christel KösterDas Szenario beschreibt eine mögliche nachhaltige europäische Konflikt- und Friedensordnung sowie mögliche souveräne partnerschaftliche Beziehungen zu den verschiedenen Weltregionen.

Das Szenario geht u.a. der Frage nach, wie Europa zur Überwindung imperialen Dominanzstrebens von Russland und China beitragen kann.

Zur Bewältigung der großen weltweiten Herausforderungen, insbesondere der Klimakrise, braucht es eine nachhaltige Überwindung des Ukrainekrieges. Diese wiederum braucht die Perspektive einer für alle Konfliktparteien tragfähigen Europäischen Konflikt- und Friedensordnung.

Referent: Gerd Bauz, Vorstandsmitglied der Martin-Niemöller-Stiftung,
Mitglied im Koordinierungskreis Sicherheit neu denken

Nach dem Vortrag und dem Austausch zum Thema findet der formale Teil der Diözesanversammlung bis ca. 17:00 Uhr statt.

Ort: Gemeindezentrum St. Hildegard, München-Pasing, Paosostr. 25

line

was Sie/Dich sonst noch interessieren könnte:

2. Februar 2025, ab 14:00 Uhr
Demokratie braucht Vielfalt!

Demokratie braucht Vielfalt! Unter diesem Motto ruft nun wieder ein breites, überparteiliches und konfessionsübergreifendes zivilgesellschaftliches Bündnis zu einer Demonstration für Demokratie, Vielfalt und Miteinander auf.

Weitere Informationen folgen unter: https://dachau-zeigt-zivilcourage.de/

Ort: Ernst-Reuter-Platz in Dachau-Ost

line

2. Februar 2025, 16.00 Uhr
Mit Edith Stein dem Ruf Gottes nachspüren.
Biografische Impulse und Musik / Karmel Heilig Blut Dachau

Musikalische Gestaltung: Ensemble „Jubilate Deo“
Biografische Impulse: Diakon Josef Enthofer

 

 

Ort: Karmel Heilig Blut, Alte Römerstraße 91, 85221 Dachau

 line

3.Februar 2025, 19:00 Uhr
Friedensfähig statt kriegstüchtig

Zur aktuellen Lage und den friedenspoltischen Alternativen zur vorherrschenden  Kriegslogik

Vortrag Andreas Zumach 

Ort: EineWeltHaus München, Schwanthalerstr. 80

line

5. Februar 2025, 17:15 Uhr
Religionslandschaft München aktuell und sunnitischer Islam
Einführung und Exkursion

In München lassen sich eine Vielzahl an Glaubensgemeinschaften finden. Im Sinne eines interreligiösen Dialogs werden in dieser Veranstaltungsreihe insgesamt fünf Kurzexkursionen an fünf Tagen zu Stätten ausgewählter Glaubensgemeinschaften im Münchner Stadtgebiet unternommen. Dort begegnen Sie unterschiedlichen Religionsvertretern, erfahren im Austausch interessante Grundinformationen über den jeweiligen Glauben und seine Praxis.

1. Termin: Begrüßung, Vortrag über die Religionslandschaft München, Moscheeführung und Diskussion über den sunnitischen Islam. Anschließend gibt es die Möglichkeit, beim Abendgebet teilzunehmen. (mehr)

Weitere Termine:

Samstag, 08.02.2025, 11.15 Uhr, Koptisches Christentum und Sikhismus
Montag, 10.02.2025, 17.50 Uhr, Liberales Judentum
Freitag, 14.02.2025, 17.00 Uhr, Buddhismus und Yezidentum
Freitag, 21.02.2025, 17.45 Uhr, Bahà‘i und Abschluss Religionsrundgänge

Die Exkursionstermine müssen jeweils einzeln gebucht werden!

Für diese Veranstaltung werden Frauen gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen.

Hier anmelden beim Münchner Bildungswerk

Ort:: Mehmet Akif Moschee, Moosacher Str. 22, 80809 München (1. Termin)

line

06.Februar 2025, 19.00 Uhr
Thomas von Aquin und der Islamdialog
Eine Veranstaltung zum 800. Geburtstag

Thomas von Aquin, einer der größten christlichen Theologen, wurde vor rund 800 Jahren geboren. Anlässlich dieses Jubiläums fragt die Dombergakademie, ob uns Thomas auch etwas zum Ziel und zur Vorgehensweise des interreligiösen Dialogs sagen kann, insbesondere zum Gespräch mit dem Islam.
Um 1265 erreichen Thomas von Aquin eine Reihe von kritischen Fragen. Ein Christ aus Antiochien stellt sie; nicht weil er selbst zweifelt, sondern weil er Einwände von Muslimen hört. Nun will er vom bekanntesten Theologen seiner Zeit die besten Widerlegungen der Widerlegung an die Hand bekommen. Thomas lässt sich darauf ein und entwickelt ein Verfahren, mit dem er einsehbar machen will, "dass der katholische Glaube nicht verkehrt ist". Auch heute sind die Argumente, mit denen muslimische Gesprächspartnerinnen und -partner das Christuszeugnis infrage stellen, theologisch höchst aufschlussreich. Es sind im Grunde dieselben Fragen, die auch die deutsche Mehrheitsbevölkerung beschäftigen. Kann Thomas rund 800 Jahre nach seiner Geburt hier weiterhelfen? Kann er uns anregen, den eigenen Glauben durch die Auseinandersetzung mit kritischen Anfragen aus anderen Religionen besser zu verstehen? Und inwiefern ist die für Thomas wichtige Verteidigung des eigenen Glaubens mit dem heutigen Verständnis von interreligiösem Dialog verträglich? (mehr)

Pater Felix Körner SJ (Islamwissenschaftler und Religionstheologe an der Humboldt-Universität zu Berlin) zeigt neue Wege des Religionsgeprächs auf.

Jetzt hier anmelden

Ort: Dombergakademie online

line

8. Februar 2025 14:00 Uhr
Demokratie braucht DICH!

In einer Zeit, in der Hass, Ausgrenzung und rechtsextreme Gruppen zu einer Gefahr für unsere Demokratie werden, in der es immer mehr rechtsextreme Gewalt gibt, in der in unserem Nachbarland Österreich die extrem rechte FPÖ den Kanzler stellen könnte, setzen wir, kurz vor der Bundestagswahl, ein kraftvolles Zeichen für Vielfalt, Menschenwürde, Zusammenhalt und Demokratie! Gemeinsam zeigen wir: München steht für ein buntes, solidarisches und demokratisches Miteinander.Wir laden dich ein, mit uns die Demokratie zu verteidigen – mit Musik und Redebeiträgen in bunter Gemeinschaft. Lasst uns ein sichtbares Zeichen setzen: Für Respekt, Toleranz und eine offene Gesellschaft, in der ALLE! ihren Platz haben. Unser Motto: „Demokratie braucht DICH!“ Mit dabei: Hans Well & Wellbappn, Özlem Sarikaya, Susanne Spahn und weitere!
Warum? Weil Demokratie ohne dich nicht funktioniert. Dein Engagement zählt!Zeig Flagge: Komm so bunt und vielfältig, wie du bist, in farbenfroher Kleidung, bring Schilder, Plakate oder einfach deine Stimme mit!Wir brauchen dich! Unsere Demokratie braucht dich! Jetzt ist die Zeit, für unsere Demokratie zu kämpfen und als vielfältige Gesellschaft sichtbar und laut zu sein. Für ein starkes, offenes und demokratisches München.Organisiert von „München ist bunt!“ und zahlreichen Unterstützer*innen aus der Zivilgesellschaft.Sei dabei und bring Freund*innen, Familie und Kolleg*innen mit! Gemeinsam sind wir stark – für eine bunte und lebendige Demokratie!#DemokratieBrauchtDICH #Zusammenhalt #MünchenIstBunt! (mehr)

Ort: Geschwister-Scholl-Platz, München

line

14. Februar 2025, 19:00 Uhr
Die Evolution der Gewalt
Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen

Wer hätte sich vor wenigen Jahren vorstellen können, dass Krieg wieder zu einer zentralen Bedrohung unserer Welt werden könnte? Was bringt Menschen dazu, andere Menschen zu töten? Dazu müssen wir nach den evolutionären Wurzeln von Gewalt und Aggression forschen und deren Wucherungen durch die menschliche Geschichte hindurch rekonstruieren. Die Autoren dieser neuen Studie verbinden anhand von Fallgeschichten die Erkentnisse aus Archäologie, Evolutionärer Anthropologie und den Religions- und Geschichtswissenschaften, um in dieser Menschheitsgeschichte der Gewalt aufzuzeigen, unter welchen Bedingungen es zu Krieg, Mord und Totschlag kommt. Und wie wir diese in Zukunft verhindern können. (mehr)

Harald Meller ist einer der prominentesten Archäologen weltweit. Als Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt rettete er unter erheblichen persönlichen Risiken die Himmelsscheibe von Nebra aus kriminellen Kreisen. Als Direktor des Museums für Vorgeschichte verzaubert er mit Ausstellungen, Büchern und Medienauftritten ein riesiges Publikum. Harald Meller hat die erste internationale Ausstellung über die Archäologie des Krieges ausgerichtet.

Kai Michel ist Historiker und Literaturwissenschaftler. Seine Bücher finden sich regelmäßig auf den Bestsellerlisten. Mit Carel van Schaik las er die Bibel als ›Tagebuch der Menschheit‹; gemeinsam legten sie mit ›Die Wahrheit über Eva‹ eine preisgekrönte Analyse über die Erfindung der Ungleichheit der Geschlechter vor und erklärten in »Mensch sein«, warum wir eine Existenz im Ausnahmezustand führen

Hier anmelden

Ort: Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München

line

16. Februar 2025, 15:00 Uhr
Die 61. Münchner Sicherheitskonferenz.
Eine Nachbetrachtung

Wie in den letzten Jahren will die Petra Kelly Stiftung unmittelbar nach der Münchner Sicherheitskonferenz (14.-16.02.2025) mit Teilnehmenden die Konferenz aus deutscher Perspektive bewerten. Auf dem Podium diskutieren wir die herausragenden Themen der diesjährigen Sicherheitskonferenz.

Mit:
Thorsten Benner
, Politologe, Mitbegründer und Direktor des Non-Profit Think tanks Global Public Policy Institute in Berlin 
Dr. Nicole Koenig, Head of Policy, Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), Expertin für EU-Außen- und Sicherheitspolitik und deutsch-französische Sicherheitszusammenarbeit.
Jeffrey Rathke, President of the American-German Institute at the Johns Hopkins University in Washington, DC
N.N., Pressevertreter*in

Moderation: Jutta Prediger , Bayerischer Rundfunk, Bayern 2

Ort: München, PresseClub, Marienplatz 22

line

20. Februar 2025, 19.00 Uhr
„ABGERUNGEN“
Solo-Theaterstück über Pater Richard Henkes zu seinem 80. Todestag

Ein Autor, gespielt von Bruno Lehan, entdeckt seine Begeisterung für das beeindruckende Leben und Wirken von Pater Richard Henkes. In der Zeit des Nationalsozialismus hat dieser klar Flagge gezeigt und sich immer wieder für Wahrheit und Menschenwürde, für Versöhnung und Mitmenschlichkeit eingesetzt. Dass er ins KZ Dachau kam, war die fast logische Konsequenz. Auch hier engagierte er sich für die anderen. Als bei einer Typhusepidemie vier Baracken unter Quarantäne gestellt werden, lässt er sich mit den Kranken einschließen, pflegt ca. neun Wochen lang seine hilfsbedürftigen Mithäftlinge, bis er sich selbst infiziert und am 22. Februar 1945 stirbt. Die Auseinandersetzung mit dem Wirken und den Haltungen des Pallottinerpaters fordert den Autor nun heraus, selbst über sein Leben neu nachzudenken und das eigene Ringen und Fragen auch an die Zuschauer weiterzugeben.

Boris Weber, der Autor und Regisseur des Stückes, schreibt dazu: „Meine Bewunderung ist groß! Wie kann ein Mensch sein Gottvertrauen, seine Liebe und sein Wirken derart in Gottes Hände legen? Wie sehr muss man mit sich ringen, um sich tatsächlich – den nahezu sicheren Tod vor Augen – auf Gottes Klopfen und Rufen einzulassen!“ Umgesetzt/dargestellt wird das Stück von dem Schauspieler Bruno Lehan (Koblenz). Im Anschluss an das Theaterstück gibt es die Möglichkeit zum Austausch mit dem Schauspieler und weiteren Verantwortlichen der Produktion. (mehr)

Im Zeitraum vom 28. Januar bis 20. März 2025 ist im Gesprächsraum der Evangelischen Versöhnungskirche auch eine Ausstellung über den Seligen Pater Henkes zu sehen: „Und wenn die Wahrheit mich vernichtet – Das Leben und Wirken des seligen P. Richard Henkes als Graphic Documentary“

Weitere Informationen zur Produktion: www.haltung-heute.de

Ort: Karmel Heilig Blut, Alte Römerstraße 91, 85221 Dachau

line 

26. Februar 2025, 19.00 Uhr
Emil Vogt
. Werksleiter des „Kräutergartens“ in Dachau

Emil Vogt war sechs Jahre lang Werksleiter der Deutschen Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung (DVA) in Dachau, die verharmlosend als „Kräutergarten“ und von den Häftlingen des nahegelegenen Konzentrationslagers als „Plantage“ bezeichnet wurde. Unter den Häftlingen, die in der Plantage arbeiten mussten, waren viele Geistliche. In dem 17. Band der Buchreihe „Täter Helfer Trittbrettfahrer“ des Herausgebers Dr. Wolfgang Proske werden Akteure des NS-Regimes aus dem nördlichen Oberbayern portraitiert. Über den SS-Hauptsturmführer Emil Vogt und seine Entnazifizierung schreibt die Historikerin Monika Lücking und berichtet über die Kriegsjahre in Dachau und die Geschichte der DVA.

Referenten: Dr. Wolfgang Proske; Monika Lücking (Verein Zum Beispiel Dachau e.V.)

Anmeldung: über das Dachauer Forum (08131-996880)

Ort: Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau (Zugang am Abend nur über Karmel Heilig Blut, Alte Römerstraße 91, 85221 Dachau)

line

  • Kundgebung für Frieden in Palästina und Israel
    Zivilbevölkerung schützen. Waffenexporte stoppen.

    Ein Aufruf des Netzwerkes  Friedenskooperative für Freiheit, Gleichheit und Sicherheit für alle Menschen in Palästina, Israel und im Libanon.
    Kommt zu den Kundgebungen und zeigt eure Solidarität! jeweils von 18:00 - 19:00 Uhr. Bitte ohne Nationalflaggen erscheinen!

    Termine und Orte:

    • 21.02.2025 Sendlinger Tor Platz

    line

    Frauen in Schwarz

    Die Frauen in Schwarz und Aktive für einen Gerechten Frieden in Nahost halten ihre Mahnwachen weiter an jedem 2. und 4. Freitag im Monat ab (mehr). Die nächsten Termine sind:

    • 14.02., 13:00 – 14:00 Uhr, Sendlingerstr. 8
    • 28.02., 13:00 – 14:00 Uhr, Sendlingerstr. 8

    line

  • und natürlich unsere Infokanäle im Internet:

    Und wenn Sie selbst etwas entdecken, was Ihnen interessant erscheint, teilen Sie es uns bitte mit: muenchen@paxchristi.de

     
     

    © pax christi München & Freising | Marsstr. 5/IV | 80335 München | Tel./Fax 089/5438515

     
     

    Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

    Sie haben diese Mail fehlerhafter Weise bekommen? Sie möchten keinen weiteren Newsletter bekommen? Dann schreiben Sie uns: paxchristi.muenchen@t-online.de

    Für weitere Fragen schreiben Sie bitte eine E-Mail an: martin.pilgram@gmx.de